FAQ

FAQ

An dieser Stelle finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu unserer Eigenmarke ERZMO®MS 1.

Der Motor „summt“, obwohl das Fahrrad nicht fährt?

Im Motor liegt nach dem Einschalten ein „Drehfeld“ an, welches, sobald man den Gasgriff betätigt, mit Strom versorgt wird und ein Losfahren ohne Verzögerung ermöglicht.

Bei hoher Zuladung und/oder am Berg ist es sehr schwer zu treten.

Ein oder zwei Gänge tiefer schalten.

Auf der Geraden oder bei leichter Steigung fährt man meist in einem hohen Gang. Es ist möglich, den ERZMO ohne Anstrengung zu fahren.

Wie unterstützt mich der Motor?

Der Motor stellt je nach Gasgriffstellung bis zu 100% des Drehmomentes zur Verfügung, unabhängig von der eigenen zugeführten Leistung. Man kann rein elektrisch mit dem Motor bis 25 km/h fahren (bei Pedalbewegung).

Wie erhöhe ich die Reichweite des Fahrrads?

Man wählt einen Gang, in welchem man beim Treten noch einen Widerstand gegen die Pedale hat.

Über die Griffstellung kann man das Moment des Motors einstellen und so den Motor unterstützen.

Die Gesamtleistung bei „Vollgas“ beträgt 600 Wp. Bei einer Tretleistung von 100 W fährt der Motor seine Leistung auf 500 W zurück und bei einer Tretleistung von 500 W unterstützt der Motor lediglich mit 100 W.

Wie viele Gänge hat das Getriebe?

Es gibt 2 Versionen: Eine 3-Gang- und eine 1-Gang-Version. Bei der Version mit einem Gang ist dies der kleinste und als „Heimbringer“ bei Akku- oder Motorausfall ausgelegt.

Beim 3-Gang-Getriebe kann man den Motor besser unterstützen, was Reichweite und Geschwindigkeit erhöht.

Während der Fahrt sind vom Motor laute Knarr- bzw. Schleifgeräusche zu hören.

Seitendeckel (links) abschrauben und auf mechanische Verformung kontrollieren und beheben.

Durch äußere Einwirkung (z.B. Sturz) kann es passieren, dass die Abdeckung nach innen gedrückt wird und am Getriebe schleift.

Es lässt sich schlecht zwischen den Gängen schalten.

Pedale langsam drehen. Im Stand lässt sich nicht oder nur schwer schalten. Die Nabenschaltung benötigt eine Drehbewegung der Pedale. Bei zu schneller Pedalbewegung kann der Gang auch nicht eingelegt werden.

Ich stehe am Berg, habe den 3. Gang eingelegt und kann damit nicht losfahren.

In den ersten Gang schalten und rückwärts treten. Die Nabenschaltung ist so ausgelegt, dass beim Rückwärtstreten der Gang eingelegt werden kann, aber keine Kraft benötigt wird.

Während der Fahrt drehen die Pedale durch und man kann keine Kraft auf den Abtrieb übertragen.

In den 2. oder 3. Gang schalten.

Bei voller Fahrt dreht der Motor schneller als man über die Pedale im ersten Gang übertragen kann.

Im Stand drehen die Pedale durch und man kann keine Kraft auf den Abtrieb übertragen.

Bowdenzug der Schaltung nachstellen. Stellschraube an der Schaltung wenige mm herausdrehen und alle Gänge durchschalten.

Besitzt der Motor „Rekuperation“ (Energierückgewinnung beim Bremsen)?

Nein, hat er bisher nicht.

Wie groß ist die Reichweite?

Es wurden mit einem 1400-Wh-Akku Reichweiten von 70 km gefahren. Der Energiebedarf liegt bei rund 10 – 30 Wh pro km, je nach Unterstützung, Zuladung und Gelände.