Geschichte des Unternehmens
Der Ursprung des Unternehmens geht zurück in das 19. Jahrhundert zur
Gebr. Bing AG Nürnberg, einem Werk für Blechwaren. Nach Kauf des Unternehmens durch
die Firma Petzold AG Prag - Wien lautete die Firmenbezeichung dann ab 1943 C. T.
Petzold AG, Stanz- und Emaillierwerke AG, Grünhain.
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges erfolgte die Angliederung an die
Wismut AG und damit die Etablierung der Elektromotorenproduktion für
Bergbaueinrichtungen am heutigen Standort.
Das Elektromotorenwerk Grünhain früher
Am 1. März 1951 wurde der VEB Elektromotorenwerk Grünhain gegründet und
gehörte der staatlichen Unternehmensgruppe VEM an. Das Werk hatte seine Kunden
praktisch vor der Haustür: Hersteller von Waschmaschinen, z. B. das Waschgerätewerk
in Schwarzenberg, Nähmaschinen, Rasenmähern, Druckmaschinen und Steinbrechanlagen
vertrauten auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Grünhainer Motoren. In den 80er
Jahren waren in Grünhain und den angeschlossenen Zweigbetrieben mehr als 1.800
Menschen beschäftigt.
1993 erfolgte die Privatisierung. Neuer Inhaber war Jürgen Zehnder,
ein Pumpenhersteller aus Frankfurt/Main. Das Unternehmen firmierte nun unter Elektromotorenwerk Grünhain GmbH & Co. KG.
Neben dem Elektromotorenwerk Grünhain etablierte er die Firma Standard
Kabelkonfektion GmbH am Standort Grünhain und verlagerte auch den Hauptsitz der
Firma Zehnder Pumpen
von Frankfurt/M. nach Grünhain.
So entwickelte sich der Unternehmensverbund zu einem der größten Arbeitgeber in der
Region.
Werkskomplex des EMGR heute
Seit 2007 gehört das Unternehmen im Zuge der Nachfolgeregelung zur
MS Industrie AG, München. Anfang 2009 wurde das operative Geschäft der Standard Kabelkonfektion
GmbH, bestehend aus der Fertigung von konfektionierten Kabeln,
Kunststoffspritzgußteilen und der Montage von Steuerungen, in das
Elektromotorenwerk Grünhain integriert. Umfangreiche Investitionen in Ausrüstungen, bauliche Anlagen und Gebäude,
gepaart mit dem langjährigen Know how der sächsischen Motorenbauer, sorgen dafür,
daß das Unternehmen mit einem breiten Sortiment innovativer Antriebe aufwarten kann.
Heute ist die Elektromotorenwerk Grünhain GmbH ein wichtiger Wirtschaftsfaktor am
Industriestandort Grünhain-Beierfeld.
Das Unternehmen verfügt zudem über eine moderne Aluminium-Druckgießerei
für den Eigen- und Fremdbedarf, u. a. für die Automobilindustrie.
Die Druckgussteile werden mit modernster Produktionstechnik (gasbeheizte
Schmelzöfen, Druckgießmaschinen mit 2500 bis 7000 kN Schließkraft) hergestellt.
Ausgesuchtes Rohmaterial ermöglicht die erforderliche Qualität.
Leistungsfähige Maschinen wie Nassgleitschleifanlagen,
Bandschleifmaschinen und CNC-Bearbeitungsmaschinen zur anschließenden Bearbeitung
der Gussteile runden die Qualitäts-sicherung und das Spektrum der Gießerei ab. Seit 2016 ergänzt die eigene Tochtergesellschaft EMGR EAD mit dem Produktionsstandort Gabrovo/Bulgarien die globalen Aktivitäten in der Antriebstechnik.
Die Gesellschaft ist spezialisiert auf Bremsmotoren im dortigen lokalen Markt.
|